Vergaser

Vergaser-Grundeinstellungen

Feineinstellungen bei betriebswarmem Motor vornehmen!

Vergaser BVF 36F1-11

Drosselklappenanschlagschraube: 1 Umdrehung auf
Gemischregulierschraube: 2 Umdrehungen auf
Starterklappeneinstellung: Spaltmaß der Drosselklappe bei voll geschlossener Starterklappe: 1,0 mm
Kraftstoffniveau (Schwimmer eingetaucht): 25 bis 27 mm von Oberkante Schwimmergehäuse

Abgaswert CO: maximal 4,5 Vol.-%

Vergaser BVF 40F1-11

Drosselklappenanschlagschraube: 1 Umdrehung auf
Gemischregulierschraube: 2 Umdrehungen auf
Starterklappeneinstellung: Spaltmaß der Drosselklappe bei voll geschlossener Starterklappe: 0,5 mm
Kraftstoffniveau (Schwimmer eingetaucht): 24 bis 25 mm von Oberkante Schwimmergehäuse

Abgaswert CO: 2,65 bis 2,75 Vol.-%

Vergaser BVF 40F1-15
und 40F2-11

Drosselklappenanschlagschraube: 1 Umdrehungen auf
Luftregulierschraube: 1 Umdrehungen auf
Starterklappeneinstellung: Spaltmaß der Drosselklappe bei voll geschlossener Starterklappe: 0,5 mm
Kraftstoffniveau (Schwimmer eingetaucht): 20,5 bis 23,5 mm von Oberkante Schwimmergehäuse
Abgaswert CO: 2,65 bis 2,75 Vol.-%

Register-Vergaser Jikov 32SEDR

Drosselklappenöffnungsweg System I (fest einzustellen!): 0,59 mm

Drosselklappenöffnungsweg System II (fest einzustellen!): 0,17 mm

Gemischregulierschraube: 1,5 Umdrehungen auf
Zusatzluftschraube: 1 Umdrehungen auf
Einspritzmenge der Beschleunigerpumpe: 5 bis 7,5 cm3 bei 10 Pumpenhüben
Kraftstoffniveau (Schwimmer eingetaucht):
-Geschäumter Schwimmer*: 20,0 mm von Oberkante Schwimmergehäuse
-Hohlschwimmer: 29,0 mm von Oberkante Schwimmergehäuse(* geschäumter Schwimmer: alt, kaum vorkommend)
Abgaswert CO: 1,0 bis 2,0 Vol.-%

Vergaser und Luftfilter

Das Luftfilter wird zur Reinigung abgenommen, mit Kraftstoff ausgewaschen und mit frischem Motorenöl benetzt. Da der Vergaser ein Kraftstoff-Öl-Gemisch zu verarbeiten hat, ist er auch außen immer etwas ölfeucht. Das kann im Laufe der Zeit zu einer Verschmutzung führen, die nicht nur als Schönheitsfehler zu bewerten ist. Je nach dem Grad der Verschmutzung ist der Vergaser dann am besten nach Lösen der Anschlüsse abzunehmen und äußerlich gut mit Kraftstoff zu säubern. Danach wird das Schwimmergehäuse nach Lösen der Hohlschraube (29) abgenommen und von innen gut gereinigt und durchgespült. Ebenso sind die Düsen herauszuschrauben und durchzublasen.

Vergaser aus- und einbauen

Gummimuffe für Knie und Filter nach Vergaserseite schieben, die beiden hinteren Befestigungsschrauben des Ansaugflansches lösen und Luftfilter abnehmen.
• Verbindungsgestänge am Vergaser aus dem Kugelkopf herausdrücken.
• Starterzug am Vergaser lösen.
• Kraftstoffleitung am Schwimmergehäuseanschluß lösen und Vergaser abnehmen.
• Beide Befestigungsmuttern am Flanschanschluß des Vergasers lösen und Vergaser abnehmen.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei beachten, daß Dichtung am Flanschanschlußeinwandfrei ist. Starterzug so anschließen, daß der Startschieber vollkommen zurückgestellt ist (Endstellung im Wagen nach vorn), während der Knopf am Schaltbrett noch 2 mm Luft haben muß.

Reinigen des Vergasers

Schimmergehäuse reinigen:
Nach herausdrehen der Hohlschraube an der Unterseite des Düsengehäuses läßt sich das Schwimmergehäuse mit angegossenem Zuführungskanal abnehmen; die zwei geschlitzten Zylinderkopfschrauben am Schwimmergehäusedeckel heraussschrauben und Deckel abnehmen; Hebel zum Nadelventil mit Achse sowie Schwimer herausnehmen.
Gehäuse und Zuführungskanal mit Kraftstoff sauberspülen. Schwimmer auf Dichtheit prüfen. Undichtheiten sind durch das Geräusch des eingedrungenen Kraftstoffes bei Schütteln feststellbar. Schadhaften Schwimmer auswechseln.

Düsen und Kanäle reinigen:
Die Hauptdüse kann mittels Schraubenziehers aus der Düsenhalterschraube in der unter a) erwähnten Hohlschraube herausgedreht werden. Ebenso sind alle anderen Düsen und auch das Starttauchrohr mittels Schraubenziehers herauszudrehen, wobei jedoch auf die untergelegten Dichtungen besonders Obacht zu geben ist. Düsen nicht mit Nadel oder Draht säubern, sondern durchblasen oder Roßhaar, evtl. weiche Kupferlitze verwenden.
Den ganzen Vergaser mit Kraftstoff und Pinsel gut säubern, sämtliche Kanäl mit Kraftstoff durchspülen und mit wasserfreier Preßluft durchblasen. Beim Wiedereinbau der Düsen nur mit sauberen Händen und sauberem Werkzeug arbeiten, Dichtungen nicht vergessen! Leerlauf bei warmem Motor neu einregulieren.